Die Menschenschlangen vor den Eissalons werden länger, die Waffeln knuspriger und die Sorten ausgefallener, es ist wieder Eiszeit in Wien! Bei Temperaturen jenseits der 25 Grad-Marke boomt das Geschäft mit der kühlen Köstlichkeit. Doch was landet 2025 wirklich in den Bechern (und Waffeln) der Wiener:innen? Welche Eissorte liegt heuer im Trend, was kosten Kugel und Waffel mittlerweile und was hat Schlumberger mit all dem zu tun? Wir haben uns umgesehen.
Die Lieblingssorten der Wiener:innen – Altbewährt und neu interpretiert
Vanille, Schokolade und Erdbeere sind unbestrittene Klassiker – auch 2025 sind sie aus der Eistheke nicht wegzudenken. Doch selbst altbekannte Sorten kommen heute oft mit einem modernen Twist daher. Vanille gibt’s mit Bourbon oder Tahiti-Note, Erdbeere wird mit Basilikum kombiniert, und Zartbitterschokolade darf sich mit Fleur de Sel, Olivenöl oder Chili präsentieren.
Österreich und Europa feiern doppelt: Zwei Mal „Eis des Jahres“ 2025
Die Eissaison 2025 steht ganz im Zeichen zweier außergewöhnlicher Anlässe: Dem 200. Geburtstag des österreichischen „Walzerkönigs“ Johann Strauss sowie dem Heiligen Jahr der katholischen Kirche. Beide Ereignisse wurden von Eismacher:innen in Österreich und Europa mit eigenen Eis-Kreationen gefeiert – und führen in diesem Jahr zu einer seltenen Doppelspitze: Zwei offizielle „Eissorten des Jahres“.
In Österreich steht die Saison unter dem Motto „200 Jahre Johann Strauss“. Der Komponist wurde am 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien geboren – ein Anlass, den die heimische Eisszene mit einer Serie von kreativen Sorten würdigt, die sich von Strauss’ Musik inspirieren lassen.
„Statt einer einzigen Sorte haben wir uns heuer für ein Thema entschieden“, erklären die Branchenvertreter Andrew Nussbaumer und Luca Alberti. Besonders eindrucksvoll ist die Umsetzung im traditionsreichen Eissalon am Schwedenplatz, wo die Saison feierlich eröffnet wurde. Saloninhaber Silvio Molin-Pradel hat dort etwa folgende Sorten kreiert:
- „Die Fledermaus“: ein edles Champagner-Gelato
- „Eine Nacht in Venedig“: ein cremiges Tiramisu-Eis
- „An der schönen blauen Donau“: Stracciatella-Eis mit blauer Farbe und goldenem Glitzer
- „Frühlingsstimmen“: Holunderblüten-Eis mit Wiener Honig
Molin-Pradel denkt aber noch weiter: „Auch Strauss-Werke wie Rosen aus dem Süden, Tausend und eine Nacht oder Wo die Zitronen blüh’n bieten wunderbare Vorlagen für geschmackliche Interpretationen.“
Auch in Deutschland ehrt man Johann Strauss – allerdings mit einer einheitlichen Sorte. Das dortige „Eis des Jahres“ 2025 heißt „Himbeere mit rosa Pfeffer“. Diese ungewöhnliche Kombination aus Frucht und milder Schärfe wurde erstmals bei der offiziellen Saisoneröffnung in Berlin vorgestellt und erfreut sich mittlerweile auch in vielen Wiener Salons großer Beliebtheit.
Darüber hinaus hat auch Europa eine eigene „Eissorte des Jahres“ gewählt – mit stark symbolischem Bezug zum religiösen Anlass: Das Heilige Jahr 2025, ein sogenanntes Jubeljahr, wurde zum Namensgeber der Sorte „Hallelujah“. Vorgestellt auf der Fachmesse SIGEP in Rimini, besteht sie aus einem intensiven Gianduja-Eis, das mit gerösteten Haselnüssen und Schokoladenstückchen verfeinert wurde. Die cremige Haselnuss-Kakao-Mischung, nach italienischer Tradition marmoriert („variegato“), sorgt für ein besonders nussiges Geschmackserlebnis mit edler Optik – ein süßes Amen, sozusagen.
Rosé zum Löffeln: Eis-Greissler x Schlumberger
Ein echtes Highlight dieser Saison präsentiert Eis-Greissler in Kooperation mit dem Wiener Traditionshaus Schlumberger: Die Sorte „Schlumberger Rosé-Himbeere“-Sorbet verbindet die spritzige Eleganz des Schlumberger Rosé Brut mit der cremigen Frische handgemachten Eises. Das Eis überzeugt durch elegante Süße, prickelnde Noten und eine überraschend harmonische Textur – ideal für warme Sommerabende mit einem Hauch Luxus.
Die aufwendig kreierte Sorte ist Teil einer streng limitierten Serie und exklusiv in ausgewählten Eis-Greissler-Filialen erhältlich. Damit bleibt der Bio-zertifizierte Eishersteller seiner Linie treu, saisonale und regionale Spezialitäten mit kreativer Finesse zu kombinieren – immer mit einem Schuss Originalität.
Auch abseits dieser Kooperation begeistert Eis-Greissler 2025 mit Sorten wie „Zotter-Schokolade“, „Graumohn mit Marille“ oder „Steirisches Kürbiskernöl“ – ungewöhnlich, aber erstaunlich beliebt.
Was kostet der Spaß? Eispreise 2025 im Überblick
Während die Sorten kreativer werden, steigt auch der Preis. Die gute Nachricht: Eine Kugel Eis bleibt in Wien im Schnitt noch immer erschwinglich – zumindest im Vergleich zu anderen europäischen Metropolen.
- Kugelpreise reichen von etwa 1,30 Euro bis zu 2,30 Euro pro Kugel, wobei der Durchschnittspreis bei 2,27 Euro liegt. In einigen Eissalons können die Preise sogar bis zu 3,30 Euro pro Kugel betragen, insbesondere bei Spezialsorten oder in besonders exklusiven Lokalen. In einigen renommierten Eissalons, wie dem Eissalon am Schwedenplatz, kostet eine Kugel beispielsweise 2,20 Euro, während bei Eis-Greissler eine Kugel 2,50 Euro kostet. In den touristischeren Bezirken zahlt man gerne etwas mehr.
Die gestiegenen Preise sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen:
- Gestiegene Rohstoffkosten: Höhere Preise für hochwertige Zutaten wie Nüsse, Kakao und frische Früchte.
- Erhöhte Betriebskosten: Steigende Mieten, Energiepreise und Personalkosten.
- Inflation: Allgemeine Preissteigerungen wirken sich auch auf die Eisherstellung aus.
Ein Tipp für Sparfüchse: Viele Eissalons bieten Kinderportionen, Mini-Kugeln oder Kombi-Angebote – und belohnen Stammkunden mit Stempelkarten.
Eine Saison voller Geschmack und Geschichten
Ob klassisch, kreativ, vegan oder prickelnd: Der Wiener Eis-Sommer 2025 zeigt sich so abwechslungsreich wie nie zuvor. Während altbewährte Sorten für nostalgische Genussmomente sorgen, überraschen innovative Kreationen mit Mut zur Extravaganz – und heben Eisgenuss auf ein neues Niveau.
Unser Tipp: Nicht immer nur nach der längsten Schlange gehen. Die besten Eismomente verstecken sich oft in kleinen Gassen, bei mutigen Newcomern – oder in einer Kugel „Strauss“, die irgendwo zwischen Himbeerfrucht und rosa Pfeffer einen kleinen Walzer tanzt.