Gourmet-Hotspot Fera: Petutschnig holt sich Top-Sommelier ins Boot

Christin Pogoriutschnig

Küchenchef Simon Petutschnig © Nato Bassols

Der österreichische Spitzenkoch Simon Petutschnig setzt im Restaurant Fera auf Mallorca auf asiatisch-mediterrane Gourmetküche mit internationalem Echo. Aber auch Weinkenner reisen gerne von weit her an. Die Neubesetzung von Petutschnigs Sommelier lässt nun aufhorchen. Gastro.News hat nachgefragt.

Roberto López Martínez kuratierte die Weinkeller und -karten von spanischen Top-Adressen, zuletzt im Sterne-Restaurant La Gaia im Ibiza Gran Hotel. Nun sorgt er für die ideale Weinbegleitung der Gourmetküche von Simon Peutschnig. Letzterer, der österreichische Chefkoch und Miteigentümer der Restaurants Fera und Yara auf Mallorca, hat sich den spanischen Top-Sommelier ganz bewusst ins Boot geholt.

Roberto López Martínez © beigestellt

Mallorquinischer Wein bringt Kenner & Interessierte ins Fera

Das Gourmetrestaurant Fera in der historischen Altstadt von Palma ist schon länger für seine Weinaffinität bekannt. Die Schweizer Eigentümer Ivan und Sheela Levy sowie Miteigentümer und Chefkoch Simon Petutschnig setzten ganz gezielt auf eine hervorragende Mischung aus mallorquinischen Weinen und solchen vom Spanien Festland sowie ausgewählten internationalen Namen. Ein besonderer Wert kommt regionalen, biodynamischen Weinen zuteil – etwa von den Produzenten Montesion Wine Estate oder Son Naava. Unter den spanischen Weinen finden sich edle Tropfen aus den Regionen D.O. Rioja, D.O. Rías Baixas und D.O. El Terrerazo.

“Das weltweite Angebot erstreckt sich über Frankreich, Österreich, Italien, Ungarn, Südafrika, Chile und die Vereinigten Staaten, wobei der Schwerpunkt auf Rebsorten wie Sauvignon Blanc, Viognier, Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah liegt,” fasst Petutschnig den Fokus der Weinkarte zusammen.

Österreich und Spanien treffen Japan

Die asiatisch-mediterrane Küche des Kärntner Küchenchefs wäre aber nicht komplett, stünde nicht auch Sake zur Auswahl. Das japanische Traditionsgetränk hat schon längst seinen Siegeszug in den internationalen Gourmetrestaurants eingeläutet und wird auch im Fera in Zukunft noch mehr vor den Vorhang geholt. Der Head Sommelier Roberto López Martínez ist auf Sake spezialisiert und ist überzeugt: “In der Luxus-Gastronomie von morgen ist Sake der neue Wein.” Unter dieser Prämisse wird der 42-jährige Wein- und Sake-Sommelier neue Akzente im Restaurant setzen. Dabei wird er den hohen Ansprüchen der internationalen Gäste und des Chefkochs gerecht ohne, dass es dabei an Überraschungen und neuen Geschmackserfahrungen mangelt. “Ich kann mir gut vorstellen, zu einzelnen Gerichten auch Sake anzubieten und den Reiswein in die Getränke-Empfehlungen für die Menüs aufzunehmen. Es würde mich freuen, wenn ich dadurch einen neuen Akzent im Fera setzen und die Gäste überraschen könnte. Ohnehin bin ich überzeugt, dass zukünftig der Sake der neue Wein ist. Er wird in den kommenden Jahren in der Luxus-Gastronomie eine immer größere Rolle spielen,” so der Andalusier. Auf der Weinkarte dürfen kleine Weingüter weiterhin eine große Rolle spielen “Ein so exklusives Restaurant wie das Fera braucht eine exklusive Weinkarte. Deshalb wird es einerseits ausgewählte Weine aus kleinen Weingütern, auch aus limitierter Produktion, geben. Und andererseits die großen Weine und Champagner aus der ersten Liga der Weingüter. Wir werden Weine aus Mallorca ebenso kredenzen wie Tropfen aus Frankreich, vom spanischen Festland, aus Österreich, Südafrika sowie Sake aus Japan.” Eine gekonnte Weinauswahl zum einem bestens komponierten Gericht bedeutet für Martínez: “Der Wein ist eine Zutat mehr.”

Aus der Küche von Simon Petutschnig: Pedraza Gillardeau Auster Nr.1 | N25 Caviar | Wasabi | Codium © Natxo Bassols