Luftburg setzt Maßstäbe mit Bio-Frühlingsfest

Anne Marie Bakendire

Bianca Kolarik und Paul Kolarik ©Philipp Lipiarski

Das Frühlingsfest im größten Bio-Restaurant der Welt setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, Partnerschaft und soziale Verantwortung. Nachhaltige Gastronomie ist kein Trend, sondern gelebte Haltung. Am Montag, dem 19. Mai, lud die Luftburg – Kolarik im Prater, das größte vollzertifizierte Bio-Restaurant der Welt, zum feierlichen Biostoff-Frühlingsfest.

Die Luftburg setzte an diesem Abend ein kraftvolles Zeichen für eine Gastronomie mit Haltung. Das Restaurant zeigt, wie Innovationsgeist und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen. Gleichzeitig legt es großen Wert auf einen respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. Viele Gäste aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gastronomie folgten der Einladung und feierten gemeinsam mit den Gastgebern dieses besondere Ereignis.

Gastgeber mit Vision und Verantwortung

Im Mittelpunkt des Abends: Bianca und Paul Kolarik, Eigentümer und Herz der Luftburg. Gemeinsam führen sie das familiengeführte Unternehmen mit beeindruckender Klarheit und Konsequenz. Ihre Vision: eine Gastronomie, die nicht nur höchste Bio-Standards erfüllt, sondern zugleich sozial fair, wirtschaftlich tragfähig und ökologisch zukunftsfähig ist. Bianca Kolarik unterstreicht, dass die Luftburg vor allem durch das starke Gemeinschaftsgefühl lebt und jeder, der dort mitarbeitet, diesen besonderen Ort mitgestaltet.

Wir wollten mit diesem Fest Danke sagen – für das Vertrauen unserer Gäste, die Verlässlichkeit unserer Partner:innen und das tägliche Engagement unseres Teams

Paul Kolarik, Eigentümer von der Luftburg Kolarik im Prater

Neue Investitionen: Klimaschutz als Auftrag

Im Rahmen des Festes präsentierte das Ehepaar gleich mehrere wegweisende Investitionen, die den nachhaltigen Kurs des Hauses weiter festigen. Dazu gehören eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit über 70 kWp, sowie eine neu installierte Grundwasser-Wärmepumpe, die jährlich rund 135 Tonnen CO₂ einspart. Beide Maßnahmen sind Teil des umfassenden Projekts „Raus aus Gas und Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit“, mit einem Investitionsvolumen von sieben Millionen Euro – ein kraftvolles Signal für die Verbindung von ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Weitsicht.

Mensch im Mittelpunkt: Neues Mitarbeiter:innenhaus

Ein weiteres Highlight des Abends war die Vorstellung des neuen Mitarbeiter:innengebäudes – ein klares Bekenntnis zu fairen Arbeitsbedingungen, funktionaler Infrastruktur und echter Wertschätzung. In der Luftburg arbeiten Menschen aus über 30 Nationen Hand in Hand – eine gelebte Vielfalt, die durch das neue Gebäude nicht nur bessere Rahmenbedingungen, sondern auch einen Ort des Miteinanders erhält.

Kulinarischer Genuss in 100 % Bio-Qualität

Natürlich kam auch der Genuss nicht zu kurz. Die Gäste wurden mit feinsten Speisen in 100 % Bio-Qualität verwöhnt – alles, was auf den Tisch kam, war mit Sorgfalt und in Einklang mit der Umwelt zubereitet. Besonderes Augenmerk lag auf den langjährigen Partnerschaften, etwa mit dem Bio-Hausbierlieferanten Gösser, der das nachhaltige Getränkeangebot der Luftburg seit Jahren abrundet. Begleitet von Livemusik, Frühlingssonne und kulinarischen Highlights entstand eine Atmosphäre, in der Nachhaltigkeit nicht belehrt, sondern begeistert.

Prominente Gäste würdigen Vorbildrolle

Zahlreiche namhafte Persönlichkeiten folgten der Einladung der Familie Kolarik – darunter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai, ÖW-Geschäftsführerin Astrid Steharnig-Staudinger, Tourismus-Sektionschefin Ulrike Rauch-Keschmann, ÖOC-Präsident Horst Nussbaumer, die Gastronomen Irmgard Querfeld und Bernd Schlacher sowie Johannes Kattus.

Die Aussagen der Gäste bestätigten die besondere Bedeutung der Luftburg: Bezirksvorsteher Alexander Nikolai hob hervor, dass die Luftburg ein Aushängeschild für die Leopoldstadt ist und zeigt, wie Gastronomie regionale Wertschöpfung mit Umweltbewusstsein verbindet. Auch Astrid Steharnig-Staudinger betonte die Vorbildfunktion des Betriebs als Leuchtturmprojekt für nachhaltigen Tourismus in Österreich, das Bio-Kompetenz, Gastfreundschaft und Innovationsfreude erfolgreich vereint.

Luftburg: Mehr als ein Restaurant

Die durchweg positive Resonanz auf das Frühlingsfest macht einmal mehr deutlich: Die Luftburg – Kolarik im Prater ist weit mehr als ein gastronomischer Betrieb. Sie ist eine Haltung, ein Vorbild, eine Plattform für nachhaltige Veränderung. Bianca und Paul Kolarik haben bewiesen, dass sich unternehmerischer Erfolg, ökologische Verantwortung und soziale Fairness nicht ausschließen – sondern im Gegenteil, sich gegenseitig stärken können.

Über die Luftburg – Kolarik im Prater:
Die Luftburg – Kolarik im Prater ist das größte vollzertifizierte Bio-Restaurant der Welt. Seit 2021 arbeitet der Betrieb konsequent zu 100 % biologisch – vom Schnitzel über das Bier bis hin zur Limonade. Unter der Leitung von Bianca und Paul Kolarik steht das familiengeführte Unternehmen für gelebte Nachhaltigkeit, faire Arbeitsbedingungen und eine werteorientierte Unternehmenskultur. 2023 wurde die Luftburg mit dem EU Organic Award als „Best Organic Restaurant“ ausgezeichnet – ein Meilenstein auf dem Weg zu einer Gastronomie, die Zukunft gestaltet.

Elisabeth Kolarik, Bianca Kolarik und Paul Kolarik ©Philipp Lipiarski