Nach den stillen Monaten des Winters kehrt das Leben in die Weinberge zurück. Die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Erde, zarte Knospen sprießen aus den Rebstöcken, und in den Kellern der Winzerinnen und Winzer ist die Spannung spürbar. Der neue Jahrgang ist bereit, verkostet zu werden. Die Aromen haben sich entfaltet, die Weine sind ausbalanciert – jetzt beginnt die schönste Zeit des Jahres: die Zeit des Genusses.
Am 26. und 27. April 2025 laden mehr als 220 Weingüter in Kamptal, Kremstal und Traisental dazu ein, die Vielfalt ihrer Weine zu entdecken. Zwei Tage lang kann man sich treiben lassen, von Hof zu Hof schlendern, probieren, plaudern und erleben, wie eng Geschmack und Herkunft miteinander verwoben sind. Bereits am Freitagnachmittag öffnen 70 Weingüter für jene, die den Auftakt zu einem genussvollen Wochenende etwas früher beginnen möchten.
Weinvielfalt trifft auf Kulinarik
Jeder Wein erzählt seine eigene Geschichte – von der Beschaffenheit der Böden, dem Wetter der vergangenen Monate und der Sorgfalt, mit der er entstanden ist. Diesen Geschichten lauscht man am besten mit einem Glas in der Hand und einem Teller voller Köstlichkeiten vor sich. Knapp 100 Weingüter bieten regionale Spezialitäten an, die das Geschmackserlebnis abrunden. Ob ein herzhaftes Schmankerl oder eine raffinierte Kreation – hier wird Genuss großgeschrieben.
Und wenn die Sonne hinter den Hügeln verschwindet, geht es weiter. In Langenlois sorgt „Beats & Bottles“ für eine entspannte Stimmung mit Musik und Wein, während in der Schlossküche Walpersdorf bei „Wine & Dine“ feinste Kulinarik auf perfekt abgestimmte Tropfen trifft. Wer lieber die Aussicht genießt, lässt sich beim Pop-up-Event im Weinblick Grafinger in Priel verwöhnen. Oder man bleibt ganz traditionell in einem der vielen Heurigen und lässt den Abend gemütlich ausklingen.
Ankommen, entspannen, genießen
Wer sich ganz auf den Wein konzentrieren möchte, kann das Auto zu Hause lassen. Kostenlose Shuttle-Busse verbinden die Weingüter miteinander und sorgen für eine entspannte Tour durch die Region. Auch eine Anreise mit dem Zug ist möglich. Das Eintrittsband für den Weinfrühling kostet 35 Euro und ermöglicht den Zugang zu allen teilnehmenden Weingütern an beiden Tagen. Im Vorverkauf ist das Ticket für 30 Euro erhältlich (bis 25. April, 12 Uhr, online buchbar).