Es gibt einen Moment im Jahr, da kippt die Stadt plötzlich ins Leichte. Wenn die Gelsen noch gnädig sind, der Asphalt nicht klebt, und die Menschen beginnen, ihre Freizeit nicht mehr zwischen vier Wänden, sondern unter freiem Himmel zu verbringen. Oft bedeutet das: raus mit der Decke, her mit dem Prosecco- es ist Picknickzeit. Dabei geht es nicht nur ums Essen, sondern um diesen einen Augenblick, wenn man auf dem Rücken liegt, in die Baumkronen starrt und das Gefühl hat, dass alles ein bisschen weniger wichtig ist.
Wien ist wie gemacht fürs Picknicken. Die Stadt vereint Naherholungsgebiet und Kulturkulisse, Naturidylle und Großstadtmüdigkeit. Zwischen barockem Schlosspark und wild wucherndem Donauufer liegen Orte, die einladen, das Leben zu entwirren- Stück für Stück, Biss für Biss. Im Folgenden werden jene Plätze vorgestellt, die mehr sind als nur grüne Fläche: kleine Bühnen für grosse Sommertage.
Burggarten- für ein spontanes Stadtfluchtgefühl
Mitten im Zentrum, gleich bei der Hofburg, liegt dieser grüne Rückzugsort, der aussieht, als hätte ihn jemand aus einem englischen Landschaftsgemälde ausgeschnitten. Der Burggarten ist kein Geheimtipp, aber ein Klassiker. Perfekt für eine spontane Mittagspause mit Bircher Müsli to go, ein spätes Croissant-Frühstück oder ein Feierabendpicknick mit Blick auf Palmenhaus und Marmorstatue.
Kaiserwasser- für sanfte Wellen und Sommerleiber
Wer es ein bisschen wild und gleichzeitig stadtnah mag, breitet seine Decke am Kaiserwasser aus. Die Donau schwappt leise gegen die Uferböschung, Menschen springen kopfüber ins Wasser, Kinder sammeln Steine, und irgendwo zischt eine Bierdose. Das Kaiserwasser ist kein Park im klassischen Sinn, sondern eine Stimmung: halbnass, sonnenmüde, entspannt bis in die Fingerspitzen.
Türkenschanzpark- für Romantik und Rosenregen
Der Türkenschanzpark wirkt wie ein Garten aus einem alten Buch. Verwinkelte Wege, plätschernde Wasserläufe, verwunschene Pavillons- wer hier picknickt, sucht nicht nur Ruhe, sondern eine Kulisse. Zwischen ehrwürdigen Bäumen fühlt man sich wie in einer anderen Epoche, und das Butterbrot bekommt plötzlich etwas Feierliches. Ideal für einen Sonntagnachmittag mit Erdbeeren, Buch und Zeit.
Auer-Welsbach-Park- für die, die bleiben wollen
Zwischen Technischem Museum und Schloss Schönbrunn liegt dieser unterschätzte Park, der sich herrlich eignet, um einfach da zu sein. Er ist weitläufig, nie überfüllt, und mit seinen großzügigen Rasenflächen wie gemacht für lange Picknicknachmittage. Hier kann man Frisbee spielen, sich einen Sonnenbrand holen und dann doch wieder in den Schatten flüchten. Wer will, bleibt bis zum goldenen Abendlicht- es lohnt sich.
Am Himmel- für Weitblick und Weinlaune
Ein Ort mit Aussicht und einer gewissen Leichtigkeit. “Am Himmel” heißt nicht nur so, er fühlt sich auch so an. Zwischen Weinbergen und Wiesen, mit Blick auf die Stadt, schmeckt der Hummus besser und das Leben ein bisschen süßer. Besonders am frühen Abend entfaltet dieser Platz seine Magie- wenn der Wind durch die Blätter fährt und Wien unter einem zu leuchten beginnt.
Stadtpark- für ein Picknick mit goldener Begleitung
Touristisch, ja. Aber auch wunderbar. Wer sich ein ruhiges Eckerl sucht, wird im Stadtpark belohnt: mit Entengeschnatter, klassischer Kulisse und dem Gefühl, mitten in der Stadt trotzdem draußen zu sein. Zwischen Seerosen, Johann-Strauß-Statue und Picknickkorb verschwimmt der Alltag ziemlich schnell. Wer’s stilvoll mag, bringt ein Tischchen mit- oder wenigstens ein Sektglas.
Steinhofgründe- für alle, die Weite suchen
Die Steinhofgründe sind ein Ort für alle, die der Stadt für ein paar Stunden entkommen wollen, ohne wirklich zu fliehen. Sanfte Hügel, alte Obstbäume, und dieses Gefühl von Weite, das in Wien selten ist. Der Blick reicht bis in den Wienerwald, der Kopf wird leer.
Die schönsten Picknickplätze Wiens sind kleine Auszeiten, die sich wie Ferien anfühlen. Man braucht dafür kein Flugticket, keinen Plan und keinen Anlass. Nur eine Decke, ein paar Lieblingsmenschen und ein bisschen Hunger. Also: Picknickdecke schnappen, raus ins Grüne- und einfach liegen bleiben, solange es geht.