Mit Wonder eröffnet am 3. Juli in der Praterstraße 11 ein innovatives Gastronomiekonzept, das modernes Feel-Good-Food mit smarter Roboter-Technologie verbindet. Der Soft Launch läuft vorerst von Montag bis Freitag, jeweils von 11 bis 15 Uhr, als Take-away. Nach dem Sommer folgt die offizielle Eröffnung mit erweiterten Öffnungszeiten, Lieferoptionen und neuen Features in der eigenen App. So wird Fast Food bei Wonder nicht nur schnell, sondern auch hochwertig, frisch und fair im Preis.
Das Konzept von Wonder will klassischen Fast Food neu denken. Hier gibt es kein Junk Food, sondern abwechslungsreiche Gerichte, die von plant-based über proteinreich bis kalorienbewusst reichen. Das Menü ist flexibel, saisonal und passt sich dem Alltag der Kund:innen an – nicht umgekehrt. So bekommt jeder genau das, was er gerade braucht.
Küche trifft Technik: Der smarte Roboter als Assistent
Im Herzen von Wonder steht die harmonische Verbindung von Mensch und moderner Technologie. Ein intelligenter Kochroboter übernimmt die finale Zubereitung der Speisen – von der perfekten Garzeit bis zur ansprechenden Präsentation. Dadurch garantiert Wonder eine konstant hohe Qualität, die sich nicht von Tagesform oder Personalwechseln beeinflussen lässt. Zudem minimiert die präzise Arbeitsweise des Roboters Food Waste erheblich, was nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch faire Preise ermöglicht.
Das Team hinter Wonder legt großen Wert darauf zu betonen: Der Roboter ersetzt keine Köch:innen, sondern unterstützt sie als Assistent. Menschen kochen weiterhin, bringen Kreativität und Leidenschaft ein, während die smarte Technik dabei hilft, repetitive Aufgaben effizient und sauber zu erledigen. Besucher:innen können die innovative Kücheninfrastruktur live beobachten, da der Roboter hinter einer transparenten Glasscheibe arbeitet – so wird Technik erlebbar und macht den Kochprozess transparent.
Das erfahrene Team besteht aus Gastronom:innen, Köch:innen, Entwickler:innen, Designer:innen und Food Scientists, die gemeinsam das zukunftsweisende Konzept entwickeln. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit sorgt dafür, dass sowohl kulinarische Qualität als auch technologische Innovation Hand in Hand gehen. So entsteht ein Gastronomieerlebnis, das auf modernstem Stand der Technik basiert, aber dennoch menschlich und sozial bleibt.
Ein Sommer zum Kennenlernen und Mitgestalten
Während des Soft Openings in den Sommermonaten nutzt das Wonder-Team die Gelegenheit, Angebot, Abläufe und die eigene App ausgiebig zu testen. Kund:innen sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen und Wünsche mitzuteilen – sei es direkt vor Ort in der Praterstraße 11 oder über Social Media Kanäle. Dieses Feedback fließt aktiv in die Weiterentwicklung des Konzepts ein, um den Bedürfnissen der Gäste bestmöglich gerecht zu werden.
Trotz des technischen Fortschritts setzt Wonder bewusst auf persönliche Betreuung. Vor Ort stehen Mitarbeiter:innen bereit, um bei der Bestellung über Tablets zu helfen und die frisch zubereiteten Gerichte zur Abholung vorzubereiten. Dieses Zusammenspiel aus digitaler Unterstützung und menschlicher Präsenz unterstreicht den sozialen Aspekt des Essens bei Wonder. In etwa einem Monat wird zusätzlich die Lieferung über bekannte Lieferdienste eingeführt. Damit möchte Wonder möglichst vielen Menschen den Zugang zu frischem, gesundem Fast Food ermöglichen und zeigen, dass Genuss, Qualität und Preis-Leistung keine Gegensätze sein müssen.
Technologie für mehr Effizienz und Qualität
Wonder setzt bewusst auf sichtbare Technik, um Gastronomie neu zu definieren. Der smarte Roboter unterstützt das Team, erhöht die Effizienz und hilft, Food Waste zu minimieren. So bleibt die Qualität konstant hoch – bei fairen Preisen. Die Gastronom:innen hinter Wonder wollen nicht nur den Geschmack überzeugen, sondern auch den Umgang mit Ressourcen nachhaltiger gestalten. Mit diesem innovativen Ansatz beweist Wonder, dass Fast Food und nachhaltige Qualität keine Gegensätze sind. Das Lokal ist Vorreiter für eine smarte, zukunftsfähige Gastronomie, die Menschen und Technik verbindet.
Wonder
Praterstraße 11, 1020 Wien
Mo–Fr: 11:00–15:00 Uhr