Das Doppler – Luca & Moritz schenken ein

Anne Marie Bakendire

(v.l.n.r.) Stella, Moritz, Luca © Das Doppler

Ein Lokal, zwei Welten – und viel Charakter: Mit dem Doppler bringen Luca Presser und Moritz Blank ein ebenso charmantes wie unkonventionelles Konzept in die Leopoldstadt. In der Heinestraße 30 trifft lässige Bar auf Tattoo-Studio – vorne werden Naturweine und kleine Gerichte serviert, hinten gestochen. Das Sharing-Modell mit dem Lebenslinien Tattoo Studio erlaubt nicht nur eine kreative Raumnutzung, sondern auch faire Preise für die Gäste – ein Prinzip, das sich durchs gesamte Konzept zieht.

Entstehung und Konzept: Vom Drittl zum Doppler

Die Entstehungsgeschichte des Doppler reicht zurück bis in die Schulzeit von Luca Presser und Moritz Blank. Nach unterschiedlichen Bildungswegen fanden sie einige Jahre später über gemeinsame Gastroprojekte wieder zusammen. Im Loup Garou sammelten sie erste Erfahrungen als Teil eines selbstständig geführten Lokals, ehe Luca dasDrittl mit seinem Team eröffnete – ein abendliches Fine-Dining-Konzept in einer geteilten Location mit der Bäckerei Ährlich. Während dasDrittl bewusst ein etwas älteres, genussorientiertes Publikum ansprach, entstand parallel der Wunsch, wieder ein jüngeres Publikum zu erreichen. Mit dem Doppler wollen sie genau das schaffen: einen Ort, an dem man sich mit Freund:innen auf ein Glas trifft, unkomplizierte Snacks genießt und sich wie zu Hause fühlt.

Der zweite Bezirk schien dafür ideal – Moritz ist hier aufgewachsen und kennt die Dynamik des Grätzels rund um die Praterstraße. Zwischen Clubs wie der Pratersauna, dem Vieipee und zahlreichen Alt-Wiener Beisln fehlte bisher ein Ort, der modernes Barfeeling, leistbare Qualität und Community verbindet. Genau hier setzt das Doppler an. Auch perspektivisch denken die beiden Gastronomen weiter. Nach dem Drittl und dem Doppler soll in Zukunft ein drittes Konzept folgen, das das Trio komplettiert. Der Name Doppler war dabei mehr als eine spontane Idee: Er steht nicht nur für die ikonische Weinflasche, sondern auch für einen gewissen nostalgischen Charme, der aktuell ein Revival erlebt – passend zum Konzept, das Vergangenheit mit Gegenwart verbindet.

Der Name ‚Doppler‘ entstand eher zufällig, als wir überlegt haben, wie wir nach dem ‚Drittl‘ weitere Konzepte nennen. ‚Zweitl‘ klang nicht gut, also haben wir uns eines Abends für ‚Doppler‘ entschieden – weil es gut klingt, sich visuell gut umsetzen lässt und eine interessante Geschichte hat. Doppler-Weine galten früher als weniger wertvoll, erleben jetzt aber ein Comeback.

Moritz Blank, Inhaber von das Doppler

Doppler-Vibes: Naturwein, Barfood & Aperitivo-Feeling

Das kulinarische Konzept im Doppler setzt auf Leichtigkeit, Qualität und Zugänglichkeit. Serviert wird, was zum Trinken passt: hausgemachtes Ströck-Feierabendbrot mit der „Butter der Woche“, cremige Stracciatella mit Tomaten oder erfrischende Melone kombiniert mit Ziegenkäse und Thaibasilikum. Diese kleinen, saisonalen Teller sind bewusst unkompliziert, aber liebevoll komponiert – salzig, frisch und aromatisch, perfekt für ein Glas Wein im gemütlichen Schanigarten. Auch der in Öl eingelegte Boquerones, eine besonders zarte und salzige Sardellenvariante, ist ein Highlight, das bei den Gästen sehr gut ankommt. Die Kombination mit einem Kräutersalat unterstreicht die Frische und macht das Gericht zu einem geschmacklichen Erlebnis.

Die Speisekarte entwickelt sich dabei organisch weiter, denn die Betreiber beobachten aufmerksam das Gästefeedback und passen das Angebot flexibel an, um auf Vorlieben und Nachfrage zu reagieren. Mit einer reduzierten, aber durchdachten Auswahl schaffen sie so ein kulinarisches Angebot, das leicht, aber geschmackvoll ist und zum Verweilen einlädt. Klassiker wie Toast Hawaii runden die Speisekarte ab und sind speziell für Gäste gedacht, die auch spät am Abend noch einen unkomplizierten Snack genießen möchten. So entsteht ein lebendiger, offener Ort, der Qualität, Nachhaltigkeit und entspannten Genuss miteinander verbindet.

Generell wollen wir coole, abgedrehte, frische, funky und spritzige Sachen machen, die zu einem guten Preis erschwinglich sind. Ich glaube, wir haben in Wien momentan eine der günstigsten Weinkarten mit richtig coolen Sachen drauf. Wir haben das große Glück, dass ein guter Freund von uns, der Zana, seinen Prangerwein extra für uns in Dopplerflaschen abfüllt. Auch unser Hauswein ist also ein Mega-Ding.

Luca Presser, Inhaber von das Doppler

Das Doppler setzt auf einen hausabgefüllten Wein, den das Bio-Weingut Zum Pranger exklusiv für das Lokal produziert. Die Weinauswahl besteht vorwiegend aus Natur- und Bioweinen, doch das Doppler vermeidet die reine Naturwein-Bar-Positionierung, um auch jene Gäste anzusprechen, die mit dem Begriff noch Berührungsängste haben. Die Karte bleibt bewusst übersichtlich und die Preise niedrig, um Hemmschwellen abzubauen und das unkomplizierte Ausprobieren verschiedenster Weine zu fördern. Ergänzend dazu bietet die Bar hausgemachte Pre-Mix-Cocktails ab 9,50 Euro an, die mit frischen Zutaten zubereitet und vor dem Service bereits gemixt werden. Dieses Vorgehen ermöglicht es, die Preise niedrig zu halten, ohne auf Qualität zu verzichten. Die Cocktails werden erst kurz vor dem Servieren mit Eis geschüttelt und erhalten so ihre Frische. Damit schafft das Doppler ein Angebot, das sowohl durch Qualität als auch durch ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt – perfekt zugeschnitten auf die junge Zielgruppe, die Genuss schätzt, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.

Zwei Konzepte, ein Raum

Das Doppler setzt auf ein cleveres Location-Sharing-Konzept, das weit über klassisches Teilen von Räumen hinausgeht. Während beim Schwesterlokal dasDrittl morgens eine Bäckerei und ab dem Nachmittag ein Abendrestaurant den Raum gemeinsam nutzen, vereint das Doppler zwei ganz unterschiedliche Welten unter einem Dach: Vorne läuft die Bar mit kleinen Gerichten und Drinks, hinten befindet sich das Lebenslinien Tattoo Studio. Diese unkonventionelle Aufteilung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines durchdachten Plans, mit dem die Fixkosten, die in der Gastronomie oft ein riesiger Kostenfaktor sind, deutlich gesenkt werden. Die dadurch eingesparten Kosten können direkt an die Gäste weitergegeben werden, was faire Preise ermöglicht, ohne dass an Qualität bei Speisen, Weinen oder Service gespart werden muss.

Die Lage bietet durchlaufende Kundschaft und spricht besonders junge Menschen an, die nach dem Fortgehen noch einen entspannten Platz für einen „geschmacklichen Absetzer“ suchen. Der Schanigarten auf dem verkehrsberuhigten Vorplatz lädt zum Verweilen ein und schafft eine gemütliche Atmosphäre, in der man mit Freunden zusammenkommt, gute Snacks und Drinks genießt und den Moment in vollen Zügen auskostet. Die 30er-Zone sorgt dabei für eine ruhige Atmosphäre, die sich ideal für entspannte Abende eignet. Gerade in einem Viertel, das sich stetig weiterentwickelt, bietet das Doppler damit einen neuen, lässigen Treffpunkt für die junge Zielgruppe, die bisher in der Gegend kaum passende Angebote für Essen und Trinken fand.

Ein Ort für Abende mit Programm

Seit der Eröffnung Anfang Juli positioniert sich das Doppler nicht nur als charmante Bar mit erschwinglichem Naturwein, sondern auch als lebendiger Treffpunkt für eine junge, kulturinteressierte Community. Geplant sind regelmäßige Events, die das gastronomische Angebot mit Kreativität und Kollaboration verbinden. Die beiden Gastgeber wollen dabei gezielt mit Freund:innen und Partner:innen aus der Wiener Gastroszene zusammenarbeiten – darunter Köch:innen, Winzer:innen, DJs, Designer:innen und Künstler:innen. Von Pop-up-Küchen über DJ-Sets bis hin zu Themenabenden mit ausgesuchten Naturweingütern soll das Programm abwechslungsreich, zugänglich und gleichzeitig hochwertig sein.

Die Idee dahinter ist, einen Ort zu schaffen, der mehr ist als eine klassische Bar – ein flexibler Raum, der Impulse gibt und zum Austausch einlädt. Besonders auf Instagram informiert das Team regelmäßig über neue Formate und spontane Abende. Schon bei der Eröffnung feierten Gäste das Doppler mit ausgelassener Stimmung, Streetfood und ersten Signature-Drinks. Der Fokus auf Zusammenarbeit und lokale Vernetzung ist dabei kein Marketing-Gag, sondern gelebte Praxis: Vieles entsteht im Freundeskreis, manches spontan – aber immer mit dem Ziel, neue Geschmackserlebnisse und Begegnungen zu schaffen.


Das Doppler
Heinestraße 30, 1020 Wien
Mi & Do: 17:30 – 01:00 Uhr
Fr & Sa: 14:00 – 02:00 Uhr
So: 10:00 – 17:00 Uhr